Aktuelles

+ Termine + Exkursionen + Veranstaltungen +

Die traditionelle Herbst-Exkursion findet diesmal im Sommer statt, und außerdem erstmals an einem Sonntag. Das liegt an dem dichten Terminkalender im September 2017, der uns keine andere Wahl bei der Terminfindung ließ. Hoffen wir, dass auch an einem Sonntag im August zahlreiche Reisende die Kultur und Geschichte, die Schlösser und Kirchen einer bestimmten Region betrachten wollen.

Unser Reiseziel ist der nördlichste Teil der Tschechischen Republik, das Böhmische Niederland, auch Schluckenauer Zipfel genannt. Diese Landschaft liegt zwischen Sebnitz und Zittau, ist an drei Seiten von sächsischem Territorium umgeben – gehört aber zu Böhmen. Es ist eine Gebirgslandschaft in Fortsetzung in Zittauer Gebirges. Insofern versteht man den Begriff „Böhmisches Niederland“ nur, wenn man vom noch höher gelegenen Mittelböhmen den Blick nach Norden richtet. Zahlreiche historische Beziehungen verknüpfen jene Landschaft mit Meißen und Umgebung. Das Gebiet gehörte kirchlich zum Bistum Meißen. 1481 gelangte die Herrschaft Tollenstein, die weite Teile des Böhmischen Niederlands umfasste, an die meißnische Adelsfamilie von Schleinitz. Sie verlegte den Herrschaftsmittelpunkt von der einsam gelegenen Burg Tollenstein (Tolštejn) nach Schluckenau (Šluknov). In der dortigen Pfarrkirche erinnert ein Grabdenkmal an den Meißner Dompropst Ernst von Schleinitz. Georg von Schleinitz gründete die Bergstadt St. Georgenthal (Jiretín pod Jedlovou). Ausgehend von Sachsen, setzte sich im „Schleinitzer Ländchen“ Nordböhmens die Reformation durch.

Das „Böhmische Niederland“ war seit dem 17. Jahrhundert gravierenden Veränderungen ausgesetzt, die kulturelle Spuren hinterlassen haben. Zu nennen ist zunächst die Gegenreformation ab 1621, bei der das Gebiet vollständig zum römisch-katholischen Glauben zurückgeführt wurde. Die Fürsten von Liechtenstein und die Grafen von Salm-Reifferscheidt stifteten Wallfahrtsstätten und Pfarrkirchen, die als ein „Bollwerk“ römisch-katholischer Frömmigkeit das Luthertum Sachsens abwehren sollten. Bis 1945 war das Böhmische Niederland katholisch geprägt, was man noch heute sehen kann. Die Altkatholiken (ihre Kathedrale stand in Warnsdorf) und die Lutheraner bildeten kleine Minderheiten. Weiterhin ist die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert hervorzuheben, die dazu führte, dass sich die Dörfer und Kleinstädte zu Industriegemeinden entwickelten. Die Einwohnerzahlen nahmen zu; nahezu jeder Ort beherbergte mehrere Fabriken. In Österreich-Ungarn war das Böhmische Niederland die Region mit dem höchsten Industrialisierungsgrad. Die politischen Umbrüche im 20. Jahrhundert bildeten den nächsten Einschnitt. 1918 wurde das Gebiet gegen den Widerstand der ausschließlich deutschen Bevölkerung der Tschechoslowakischen Republik angeschlossen. 1938 begrüßten die Bewohner begeistert den Anschluss an das Deutsche Reich. Mit der Wiedererrichtung der Tschechoslowakei wurde 1945/46 wurde die gesamte einheimische Bevölkerung vertrieben. An der Neubesiedelung hatten slowakische Roma einen großen Anteil, was zu bis heute wirkenden sozialen Problemen geführt hat.

Während unserer Tagestour durch das Böhmische Niederland besichtigen wir:

  • das Loreto-Heiligtum in Rumburg (mit dem Nachbau des Hauses der Maria aus Loreto/Italien, Kreuzgang und Heiliger Stiege), ein Denkmal von europäischer Bedeutung
  • das Schloss in Rumburg als Erinnerungsort an die Herrschaft der Fürsten von Liechtenstein in Nordböhmen
  • den Kreuzweg am Kreuzberg in St. Georgenthal, ein landschaftsprägendes religiöses Denkmal, beruhend auf einer Kreuzvision eines Donath aus St. Georgenthal
  • die Burgruine Tollenstein
  • das Schloss Schluckenau, ein Baudenkmal sächsischer Renaissance, verbunden mit der Geschichte der Familie von Schleinitz
  • die Schlossruine in Hainspach der Grafen von Salm-Reifferscheidt
  • die barocke Pfarrkirche in Nixdorf

Wir müssen darauf hinweisen, dass die Reise mehr Anstrengung erfordert als die  Touren, die wir bisher veranstaltet haben. Denn vom Busparkplatz nahe der Burgruine Tollenstein ist mit einem Fußweg von 30 Minuten zu rechnen, bis wir das Burgrestaurant erreichen, in dem das Mittagessen vorbereitet sein wird. Der Bus kann leider nicht näher heranfahren. Der Fußweg verläuft in Höhenlage am Fuß des Berges, die letzten 300 Meter umfassen einen steilen Anstieg. Sollten (wie bei der letzten Exkursion) alle Plätze im Bus belegt sein, würden wir dafür sorgen, dass ein zusätzlicher Pkw den Bus begleitet. Er könnte dann die Reiseteilnehmer, die nicht so gut zu Fuß sind, auf der für Autos zugelassenen Straße direkt zum Tollenstein bringen.

Der Reisepreis beträgt 50,- Euro pro Person. Darin eingeschlossen sind die Busfahrt, Eintritte, Führungen und das Mittagessen in der Burggaststätte Tollenstein. Getränke sind dort selbst zu bestellen und zu bezahlen. Weiterhin enthält der Reisepreis das abendliche Picknick mit Essen und Getränken, das – wie gewohnt – an einem Überraschungsort vorbereitet sein wird. Die 50,- Euro werden im Bus eingesammelt.

Der Bus startet am 27. August um 8 Uhr auf dem Busbahnhof in Meißen. Mit der Rückkehr ist gegen 21 Uhr zu rechnen. Ein Zustieg wäre an der A4 (z.B. in Uhyst/Taucher) möglich.
Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis 1. August 2017. Diese ist per Telefon oder Mail an Maria Donath in Wilsdruff zu richten (Tel. 035204 / 40 113, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Dr. Matthias Donath und Dr. André Thieme

Newsletter

Jetzt anmelden:

Der Vorstand

Dr. Matthias Donath (Vorsitzender)
Dompropst Andreas Stempel (stellvertr. Vorsitzender)
Reiner Hofmann (Schatzmeister)
Susanne Singer (Schriftführerin)

Kontakt

3521 / 45 24 90
3521 / 45 38 33
info@dombau-verein-meissen.de
Dombau-Verein Meißen e.V.
01662 Meißen, Domplatz 7

Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.